Aktuell
![ETH Energy Week 2024 ETH Energy Week 2024](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/1ed1719c-be66-5127-aead-b1c1572c8943/Bildschirmfoto%202024-09-30%20um%2013.28.00.png?b=c2543a26-e34c-5c85-a5f1-ab7172084bfb&v=a1ec142d-caa8-515d-9ee8-5a84522ffed8_100&s=XOZtt_2BVgAxK66riUVAKSQ55-BNJAUBQcNaj8TiXm5aA1Ao7qu8D5_-0Xdr-S2Mt_rM8Gf3NfXyrI0i-VbHaNX6wrn4biHw1W4RUa42aorusXDZIdlQ4FybfJWh2MaOSCDmS22qzYc-atYsieFtOkSU-TNTZQlM5p4F0nPYTZM&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Energy Week @ ETH 2024
Was ist eigentlich Energie und was ist Strom? Woher kommt unsere Energie heute und wie wird unser Energiesystem in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Wind- und Wasserkraft in der Schweizer Energieversorgung und welche Digitalisierung und KI? Die Energiewende zu realisieren ist möglich, die Technologien dafür gibt es. Einfach ist es aber nicht. Die Frage ist also: Wie? Antworten darauf gibt es an der Energy Week @ ETH 2024. Die Energy Week @ ETH bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus einer Ausstellung im ETH-Hauptgebäude und vielfältigen Veranstaltungsformaten, die zum Entdecken, Austauschen und Diskutieren einladen. Wie wäre es, wenn Sie auf einen Kaffee vorbeischauen und sich mit den Energieforscher:innen austauschen?
Image : ETH![Pflanzen (Symbolbild) Pflanzen (Symbolbild)](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/ad552120-8596-5045-932c-56a419aa6915/PFLANZEN_iStock_000008157111XLarge%40northlightimages%3Aistockphoto.com.jpg?b=e06423b6-5cca-5cad-9950-5ade41cb10d6&v=1cad8c61-5961-5a80-9e27-65f8e61703a2_100&s=REy5P122RVX9b_rs35M_c05wX4kltOqKEBuEajb6PeBd1bIMI0AmuRfhY3VNuqbaiC5i2nt46LlS7sogcWHzIHuv30lJQTBXzYnxKGeXYeO2XfGy9hOyO7Lu1sJQP7qXhM-dM_pOIk-CG03PpZ5OePG0OqS3-r5HlrVw4GuEEwg&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Exkursion Neophyten 20.6.2024
Film zur DavosBiodivers Exkursion zum Thema Siedlungsraum und Neophyten
Image : northlightimages, istockphoto.com![Carte Blanche / Altermatt Pellissier Santos Carte Blanche / Altermatt Pellissier Santos](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/561a7cb5-1b01-5b95-8d06-542e84f94498/X_CB_Altermatt_Pellissier_Santos.png?b=edd0664a-c956-5064-a5d6-658127d904a6&v=d852a46f-c886-592e-b5bf-fabdbf860e18_0_53_1_0&s=IhvX8yJeLjlHehDkUJQ0ABEBM9iHFWUZeJxbFxL7uLHxgHBAxHaRlQ9ErPvf8FHYDLQVIWBFdXTLldUHayub0eL3vIOYWoaHmuPPFjF1vw9FibgKUQsrhzZmfQMeRAANvDJzpZ5Dsjpvcyf75M7MoqbBipZ97dfMho9A1KQHqpU&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
« La science estime que des mesures politiques s’imposent en matière de biodiversité. »
1.7.24 – L’état et l’évolution de la biodiversité en Suisse restent préoccupants. Cette tendance négative montre que les efforts des différents acteurs pour protéger et préserver la biodiversité ne suffisent pas. Un large consensus scientifique existe sur le fait qu’une mise en œuvre cohérente des instruments légaux existants et des mesures politiques supplémentaires sont nécessaires pour inverser la tendance.
Image : SCNAT![Lawine im Grünen ( N. Hildebrand) Lawine im Grünen ( N. Hildebrand)](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/1dcd06e1-c11c-529b-9cc3-99978195144a/csm_5_20231210_minachrigraben_nass_2_k_76f9074b20.jpeg?b=91817c93-8f2e-5cb6-8251-90a42b64356c&v=89a86ba5-888c-5446-827e-ff4835523a89_100&s=iIPbgAIE473LopNjPgAkyegb1YFv63sN73ugHUscOzhFdNdYIkqoQlj91R7V4Hpc0fF23nPWFMxwAiZiZ0iRw45SNayopFoOonY_FW_pF7LyMxIvERoaudJ2RaUIUxSagWxJp1GK89SNusP7iupGdEhJbEREJA0WkU6zd_Eha78&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Winterbericht 2023/24 des SLF
Der Winter 2023/24 präsentierte sich mit milden Temperaturen, einem schneereichen Beginn in höheren Lagen und einem insgesamt günstigen Schneedeckenaufbau. Ein Bericht des Schnee- und Lawinenforschungsinstituts (SLF) untersucht diese Saison genauer und analysiert die Lawinenaktivität sowie die Schneeverhältnisse. Von den ersten Schneefällen bis zu den bedeutenden Lawinenereignissen im Februar und März bietet dieser Bericht detaillierte Einblicke in die Ereignisse des Winters 23/24.
Image : SLF