Aktuell
Call for Abstracts: «Is AI the Future of Weather and Climate Modeling?»
The EXCLAIM Symposium, organized by ETH Zurich in collaboration with MeteoSwiss and the Swiss National Supercomputing Centre (CSCS), is calling for abstracts on cutting-edge research in AI and physics-based weather and climate modeling. This is an excellent opportunity for researchers, particularly early career scientists, to present their work and engage in discussions that will shape the future of weather and climate predictions. The abstract submission deadline is 26 January 2025.
Bild: ETH ZurichHorizonterweiterung in der Modellierung von Landnutzungsänderungen: Normative Szenarien für naturpositive Zukünfte in der Schweiz
In der szenariobasierten Forschung zu sozio-ökologischen Systemen wird zunehmend die Bedeutung von normativen Szenarien erkannt, die positive Ergebnisse sowohl für die Natur als auch für die Gesellschaft definieren. Diese Szenarien stehen im Gegensatz zu typischen explorativen Szenarien, die sich darauf konzentrieren, die wahrscheinlichsten zukünftigen Veränderungen vorherzusagen, und ermöglichen stattdessen ein Umdenken bestehender Strategien, um die Möglichkeiten für transformative Veränderungen zu identifizieren. Obwohl es eine wachsende Anzahl von Studien gibt, die qualitative Erzählungen von normativen Szenarien präsentieren, besteht nach wie vor eine Lücke bei der Operationalisierung dieser Narrative in quantitativen Simulationsmodellen.
Analyse des Ausmasses und der Nutzung von versiegelten Flächen in ländlichen Gebieten
Der rasche Anstieg von versiegelten Flächen stellt erhebliche Herausforderungen für das nachhaltige Landmanagement dar. Unser Artikel untersucht, inwiefern versiegelte Flächen, die oft mit Urbanisierung in Verbindung gebracht werden, auch in ländlichen Gebieten verbreitet sind und wozu diese Flächen genutzt werden.
Bild: Buch von Ursus Wehrli «Kunst aufräumen»)Neuer Artikel in Urban Forestry & Urban Greening - Untersuchung des Zusammenspiels von städtischer Form und Begrünung bei den affektiven und kognitiven Reaktionen der Bewohnenden
Mit der zunehmenden Verstädterung wird es immer wichtiger, die Auswirkungen des städtischen Grüns auf das menschliche Wohlbefinden zu verstehen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie verschiedene Arten von Stadtgrün und der Kontext der Nachbarschaft die physiologischen und psychologischen Reaktionen der Bewohnenden beeinflussen.
Bild: produced by DALL·E