Member of SCNAT

The aim of NGD is the promotion of the studies in different fields of natural sciences and to explore the Davos region from a scientific point of view.

Image: ESO, R. Fosbury

Mit entsprechender Landschaftsplanung gegen Hitzeinseln

Das ETH-Labor für Stadtforschung in Singapur arbeitet daran, Klimalösungen für hitzegeplagte Metropolen zu finden. Studierende aus Zürich unterstützen sie dabei durch Ideen für eine Klimatisierung von Singapur. Als Experimentierfeld dient eine stillgelegte Bahnlinie vor Ort.

Pflanzen (Symbolbild)
Image: northlightimages, istockphoto.com

In Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Universitäten arbeitet das Singapore-ETH Centre (SEC) an Möglichkeiten, den Teufelskreis sich selbst aufheizender Metropolen zu durchbrechen, informiert die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) in einer Mitteilung. Im Forschungsprojekt Cooling Singapure soll eine Roadmap für die Reduktion des Hitzeinseleffekts des Stadtstaates entwickelt werden. Unterstützung erhalten die Forschenden von einer Gruppe Bachelor- und Masterstudierender am Institut für Landschaftsarchitektur der ETH.

Die Gruppe unter Leitung von Landschaftsarchitekturprofessor Christophe Girot sucht im Rahmen eines dreimonatigen Seminars Möglichkeiten, eine 24 Kilometer lange unbebaute Grünfläche einer stillgelegten Eisenbahnlinie durch die gesamte Insel zur Klimaanlage Singapurs zu machen. Grünflächen übernähmen in Städten «zunehmend zentrale Funktionen», wird Girot in der Mitteilung zitiert. Entsprechende Landschaftsplanung werde daher «für die Klimatisierung von Städten eine Schlüsselrolle spielen».

Bei ihren Studien vor Ort haben die in sechs Gruppen aufgeteilten ETH-Studierenden verschiedene Szenarien entwickelt. Gemeinsam ist ihnen die Nutzung von Wind zur Kühlung der Stadt. Dafür sollen Gebäude und Bäume entsprechend angeordnet werden.

Schwitzen für ein kühleres Singapur

Categories

  • Buildings
  • Heat